Balint Journal 2016; 17(04): 110-116
DOI: 10.1055/s-0042-114058
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzt-Patient-Beziehung: Was bedeutet eigentlich Beziehung?

Einige persönliche und theoretische ÜberlegungenDoctor Patient Relationship: What does Relationship Mean?Some Personal and Theoretical Thoughts
R. Mahrer
1   Psychiatrische und Psychoanalytische Praxis, Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Begriff Arzt–Patient-Beziehung wird oft verwendet, dessen Verständnis und Dimensionen werden jedoch selten hinterfragt oder beschrieben. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, verschiedenen Facetten dieses Begriffes nachzugehen. Dazu wird zuerst untersucht, wie der Begriff Beziehung allgemein verstanden werden kann, wie er in der Lyrik vorkommt und wie er in Wikipedia definiert ist. Beziehungskonzepte beschreiben die vielschichtigen Verhältnisse zwischen Subjekt und Objekt. Die therapeutische Haltung – sowohl im psychotherapeutischen Kontext im engeren Sinne als auch in anderen therapeutischen Bereichen – charakterisiert die Grundhaltung der professionellen, asymmetrischen Beziehung in Abgrenzung zur privaten, symmetrischen Beziehung. Beziehungsqualitäten lassen sich durch die Fremdbeobachtung, die Selbstbeobachtung und die Beobachtung der Interaktion beschreiben und führen zur Beziehungsdiagnostik. Mit dem psychoanalytischen Konzept der Übertragungsbeziehung wird der Weg zur Beziehungsarbeit eröffnet.

Abstract

The term doctor-patient relationship is often used, whose understanding and dimensions are rarely questioned or described. The purpose of this work is to investigate some aspects of this concept. For this purpose, it is first examined how the term relationship can be generally understood, as well as appearing in poetry and as defined in Wikipedia. Relationship concepts describe the complex relationships between subject and object. The therapeutic attitude – both in the psychotherapeutic context as well as in other therapeutic areas – characterizes the attitude of the professional, asymmetric relationship as opposed to the private, symmetrical relationship. Relationship skills can be described by the observation of the other, by introspection and by observation of the interaction. They lead to the relationship diagnosis. The psychoanalytic concept of transference opens the way to the work on the therapeutic relationship.